
Große Veränderungen gibt es beim Männergesangverein Harmonie Beffendorf.
Der Verein ändert seinen Namen in Gesangverein Harmonie und wählt erstmals seit der Gründung eine Frau an die Spitze.
Vorstand Alfons Staiger konnte neben dem Ehrenvorsitzenden Manfred Haaga, Dirigent Hans Schmalz und Ortsvorsteher Roland Lauble eine stattliche Anzahl von Sängerinnen und Sängern, sowie Ehrenmitglieder, Ortschaftsräte und die Vertreter der örtlichen Vereine begrüßen.
In seinem Bericht ging Staiger auf das vergangene Jahr ein. Es sei schon wieder ein fast normales Jahr gewesen, zumindest was die Chorproben und die Vereinsarbeiten anbelangten. Mit seinen vier Chorformationen, so der Vorstand, stehe der Verein auf vier festen Säulen. Da der Hauptchor dringend neue Sänger benötigt, um seinen Fortbestand zu sichern, sei es erfreulich, dass in den letzten Jahren einzelne Sänger von der Kleinen Harmonie als Verstärkung dazukamen. Die stärkste Formation mit 48 Sängerinnen und Sängern, sei der gemischte Chor, bestehend aus MissHarmonie und Kleiner Harmonie. Die beiden Chöre bilden ein erfrischendes, fröhliches und belebendes Singen miteinander. Eindringlich bat Alfons Staiger um Werbung für Neue Sänger. Es sollte stets ein Fortschritt sichtbar sein, nicht Stillstand. Denn Stillstand ist Rückschritt und das wolle man vermeiden. Außerdem monierte er den Probenbesuch. Er sollte insgesamt wieder besser werden. Aktuell hat der Verein 112 Mitglieder, die sich in 64 aktive Sänger und 48 passive Mitglieder gliedert. Sein besonderer Dank aber galt dem Dirigenten Hans
Schmalz. Seit über zehn Jahren habe er die musikalische Leitung im Verein inne und leiste eine hervorragende und begeisterungsfähig Arbeit.
Ebenso dankte er seiner Stellvertreterin Moni Kolb, dem Ausschuss für die stets gute Zusammenarbeit und allen die in irgendeiner Weise zum Wohle des Vereins mitgewirkt haben. Da es seine letzte Generalversammlung als Vorstand sei, bekam auch seine ganze Familie, voran seine Frau Regina ein besonderes Vergelt’s Gott. Er konnte stets auf ihre Unterstützung bauen. Schriftführerin Ute Lauble nahm die Versammlung auf eine kurzweilige, durch Bilder untermalte, Zeitreise durchs vergangene Vereinsjahr mit. Mit einem weinenden Auge blickte Kassierer Kai Awecker auf den Kassenstand. Er musste ein Minus verzeichnen. Es gab keine Einnahmen, sondern nur Ausgaben. Diese seien aber für das Wohl des Vereins entstanden und somit vollkommen in Ordnung. Mit einem Schmunzeln bedankte er sich bei Alfons Staiger für die zehn Jahre als Vorstand. Er habe in dieser Zeit das Vermögen des Vereins verdoppelt. Ein großes Lob kam von den Kassenprüfern, die Kai Awecker eine tadellose Kassenführung bescheinigten. Dirigent Hans Schmalz zitierte Loriot: „Ein Leben ohne Chor ist möglich, aber sinnlos“.
Er freute sich, dass wieder ein normaler Probenbetrieb möglich ist und blickte auf die Highlights des letzten Jahres zurück. Das Konzert zugunsten der Ukrainehilfe in der Klosterkirche, sowie die zwei Weihnachtskonzerte die gemeinsam mit dem Frohsinn Oberndorf gestaltet wurden, waren rundum gelungen. Beeindruckend sei die gute Qualität der Vorträge gewesen. In einem launigen Zwiegespräch mit Alfons Staiger hielt er noch einmal Rückschau auf die vergangenen zehn Jahre. Einen großen Platz in der Versammlung nahm die Satzungsänderung ein. Die letzte war vor vier Jahren und war den neuen Datenschutzverordnungen geschuldet. Die jetzige beruhe auf rechtliche Probleme während der Corona Pandemie. Der wesentliche Grund aber war die Namensänderung. Da seit 2007 auch ein Frauenchor zum Verein gehört war die Bezeichnung Männergesangverein nicht mehr zeitgemäß, zumal auf der Vereinsfahne die Initialen GV Harmonie Beffendorf anno 1907, eingestickt sind. Die Abstimmung zur Satzungsänderung erfolgte einstimmig. Ortsvorsteher Roland Lauble übernahm die Entlastung der Vorstandschaft, die ebenfalls einstimmig erteilt wurde. Die an-
schließenden Wahlen sorgten dann für eine Überraschung. Da Alfons Staiger sich nicht mehr als Vorstand zur Wahl stellte, wird zukünftig Moni Kolb die Führung des Vereins übernehmen. Ihr Stellvertreter ist Michael Werner. Kassier Kai Awecker wird noch für ein Jahr für die Finanzen des Vereins verantwortlich sein. Die Wahlen hierzu erfolgten allesamt einstimmig. Alfons Staiger rückt künftig in den Ausschuss nach. Die weiteren Ausschussmitglieder Annelore Awecker, Stefan Doll und Alexander Born wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt, ebenso für ein Jahr die Kassenprüfer Herbert Zey und Wolfgang Pietsch. Mit einer Terminvorschau und Dankesworten der anwesenden Vereinsvertreter endete der offizielle Teil der Versammlung. Die neue erste Vorsitzende Moni Kolb fand eindrückliche Worte. Die Vereinsarbeit liegt nicht nur beim Vorstand, die Aufgaben seien auf die Schulter aller Mitglieder verteilt. Sie bat um eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. „Das Singen und das Dabei sein im Gesangverein soll Freude sein und soll auch jedem Spaß machen“. Der scheidende Vorstand Alfons Staiger wurde abschließend von Moni Kolb und der Versammlung mit Minuten lang anhaltendem Beifall und einem Geschenk verabschiedet.

Von Hans-Dieter Wagner. In eine Welt der Vokal- und Instrumentalklänge entführten die Sänger des Männergesangvereins "Harmonie" Beffendorf mit ihrem musikalischen Leiter Hans Schmalz ihre Gäste beim Jahreskonzert in der Klosterkirche.
Es hatte den Anschein, als sei ganz Beffendorf auf den Beinen, denn das ehrwürdige Gemäuer konnte den großen Andrang kaum bewältigen, und der Vorsitzende Alfons Staiger sowie die Moderatorin des Abends, Julia Schneider, freuten sich über ein volles Haus.
Mit "Gewiss, heut sind die Schönsten…" von Lorenz Maierhofen eröffnete der Männergesangverein "Harmonie" die Reise durch die Klangwelten und gab nach drei weiteren Liedern die Bühne für einen ganz besonderen Ohrenschmaus frei.
"Maruti-Quintett" nennen sich die fünf jungen Damen, die nun die Zuhörer verzauberten. Am Fagott Stefanie Rahm, Corinna Henger an der Querflöte, Katrin Schreck mit der Oboe sowie die Klarinettistin Julia Maiershofer und Isabel Krechlak mit dem Horn begeisterten die Zuhörer mit Kompositionen von Josef Haydn und Mozart in der Klosterkirche.
Die "Kleine Harmonie" war es dann, die mit "Schon lange wollt‘ ich dich was fragen" von Lorenz Maierhofer, "Auf Wiedersehen my Dear" von Christof Kalz, "Das Rendevouz", komponiert von Oliver Gies, und "Frauen regier’n die Welt" aus der Feder von Carsten Gerlitz zur Pause einluden. In gewohnter Manier wurden die Gäste vom Akkordeonorchester mit Häppchen und Getränken verwöhnt, bis der Gong zum zweiten Teil des Konzerts rief.
Hier zeigten mit der "MissHarmonie" die Damen einen Ausschnitt aus ihrem Repertoire und begeisterten mit Tammy Wynettes "Stand by your Man" und "You raise me up" von Brendan Graham. Der "Boogie Woogie bugle Boy" war gleichzeitig Höhepunkt und Schluss eines perfekten Auftritts, an dem auch der Komponist Don Rave seine Freude gehabt hätte.
Mit sehr viel Beifall wurde das "Maruti-Quintett" nach seinem zweiten Auftritt von den Zuhörern verabschiedet. Sie hatten nochmals alle Register gezogen, bevor die "MissHarmonie" und die "Kleine Harmonie" zusammen die Bühne betraten. "Gabriela’s Song" von Stefan Nilson stand auf dem Programm. Udo Jürgens kam mit "Ihr, von morgen" zu Ehren, und mit John Rutters "Look at the World" leitete man zum großen Finale über.
Bei "Heal the World" waren alle Akteure des Abends auf der Bühne und bescherten den Gästen ein tolles Finale. Mit dabei waren das "Maruti-Quintett", Alfred Gemsa am Klavier, Alex Saur am Schlagwerk und alle drei Chöre des Gastgebers, dirigiert von Hans Schmalz. Die zahlreichen Besucher taten mit ihrem Beifall kund, dass sie den Ausflug in die Klangwelten begeistert mitgemacht hatten.